Sonntag, 26. März 2023

Mohnstreuselkuchen

In 2 Wochen ist schon Ostern. So langsam kann man sich Gedanken um den Kuchen machen. Die meisten haben ja Ihre Traditionen. Ich probiere gern mal was neues. Falls ihr noch nicht wisst, was ihr backen wollt, hier ein paar Ideen:


https://krabsch.blogspot.com/search/label/Kuchen

Ich habe ein Buch mit verschiedenen Blechkuchenrezepten und da war auch das Rezept über den Mohnstreuselkuchen drin. Fand ich toll und musste es probieren.

Zutaten für ein Blech 30 x 40 cm

  • 200 g Mehl
  • 4 Eier
  • 300 g Zucker
  • 200 g gemahlener Mohn
  • 150 ml Öl
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Backpulver
Für die Streusel
  • 200 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 120 g Butter
Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer verrühren.
Dann auf ein mit Butter eingeriebenes Blech verteilen.


Dann aus Butter, Mehl und Zucker Streusel kneten und auf dem Blech verteilen.
Den Kuchen bei 170 Grad Ober und Unterhitze ca. 40 Minuten backen.


Dann mit Puderzucker bestreuen und in Stücke schneiden. Ein sehr saftiger, leckerer Mohnkuchen.





Mittwoch, 8. März 2023

Kartoffel - Rosenkohl - Pfanne mit Schinkenspeck

Rosenkohl und Kartoffeln sind eine richtig gute Kombination. Ich habe wirklich schon ein paar Rezepte auf dem Blog.    Rosenkohlrezepte

Aber in Kombination mit Schollenfilet hatte ich es noch nicht. Das Rezept habe ich auf NDR gefunden und nachgekocht. Hier der Link zum Original:

https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/rezeptdb6_id-12295_broadcast-1572_station-ndrtv.html

Zutaten für 2 Portionen

  • 4 große Kartoffeln
  • 250 g Rosenkohl
  • 100 g Schinkenspeck
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz,Pfeffer,Paprika
Kartoffeln klein würfeln. Den Rosenkohl vierteln.



Schinkenspeck mit Zwiebel und Knoblauch anbraten.

Dann die Kartoffeln dazu geben und knusprig anbraten. Dabei mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.
Dann den Rosenkohl dazu geben und mit anbraten. Nochmal würzen und einen Deckel auflegen. Alles gar dünsten.

Bei uns gab es gebratene Scholle dazu. Fisch salzen und pfeffern und in Mehl wälzen. Dann in Öl knusprig anbraten.









Freitag, 27. Januar 2023

Mohnkuchen

Am 27.1.2015 habe ich meinen ersten Post hier gepostet. Mein Blog ist jetzt 8 Jahre alt. Zur Feier des Tages gibt es heute einen Thüringer Mohnkuchen nach einem Rezept von Dr. Oetker aus dem Buch "Plätzchen & Torten".

Das Rezept ist für ein Blech 38 x 32 cm. Ich habe ein Blech zum zusammenschieben genommen. 

Zutaten

Hefeteig

  • 300 g Weizenmehl
  • 1 P Trockenhefe
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 75 g Butter
Die Milch und die Butter zusammen erhitzen. Wenn die Butter geschmolzen ist, die Milch etwas abkühlen lassen.
Die trockenen Zutaten vermengen und mit der lauwarmen Milch zu einem Hefeteig verkneten. Ca. 1 h gehen lassen.

Mohnmasse

  • 250 g Mohn
  • 1 P Puddingpulver Vanillegeschmack
  • 50 g Grieß
  • 200 g Zucker
  • 750 ml Milch
  • 50 g Rosinen
  • 2 Eier
Den Mohn in ein Sieb geben und mit heißem Wasser über brühen.
Von der milch 8 EL abnehmen und mit dem Puddingpulver, dem Grieß und dem Zucker verrühren. Die restliche Milch aufkochen lassen. Dann den angerührten Pudding unterrühren und kurz aufkochen lassen. Den Mohn unterrühren. Wer mag kann nun 50 g Rosinen unterrühren. Vom Herd nehmen.
Den Teig auf dem Blech verteilen und die Hälfte der Mohnmasse darauf verteilen.
Die Eier trennen. Die Eiweiß zu Eischnee schlagen.
Die Eigelb unter die andere Hälfte der Mohnmasse rühren und danach den Eischnee unterheben. Die Masse auf dem Mohn verteilen.
Den Kuchen bei 220 Grad Ober und Unterhitze 25 Minuten backen.