Donnerstag, 23. Juni 2016

Salat Olivier - EuropaKochen2016

Nun ist die Fußball - EM schon ziemlich weit fortgeschritten. Und das Land, dass ich hier kulinarisch vorstellen möchte, ist leider schon ausgeschieden. Das ist schade, denn ich stehe auf Außenseiter.

Peter veranstaltet auf seinem Blog : "Aus meinem Kochtopf" das Event EuropaKochen2016. Die Idee dazu fand ich wirklich Klasse und da ich normal nie Fußball schaue, sondern nur zur EM oder WM, wollte ich mit dabei sein. Als Land habe ich mich für Russland entschieden. Ich mag die russische Küche und wage mich gern an neues heran.



Ich könnte mir gut vorstellen, dass unsere russischen Freunde nach einem Sieg groß gefeiert hätten. Und dann hätte es mit Sicherheit, auch diesen Salat gegeben. Das Rezept habe ich hier gefunden:

http://www.russlandjournal.de/russische-rezepte/salate-und-vorspeisen/salat-olivier/

Die Herkunft des Rezeptes ist nicht richtig klar. Als erstes hat es ein französischer Koch zubereitet. Das passt ja dieses Jahr wunderbar zur EM, da ja Gastgeber Frankreich ist.
Nun aber zum Rezept.



Zutaten für 6 Portionen

  • 300 g mageres Rindfleisch (ich hatte falsche Lende)
  • 2 große Möhren
  • 6 kleine Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 3 Eier
  • 1 kleines Glas Erbsen
  • 3 saure Gurken
  • 1 kl Glas Mayonnaise (Alnatura)
  • Salz und Pfeffer
Das Rindfleisch in Salzwasser ca 40 Minuten kochen, abkühlen lassen und fein würfeln.

Die Möhren und die Kartoffeln zusammen ca. 20 Minuten kochen, etwas abkühlen lassen und pellen. Ja, man kann auch Möhren pellen und das ging total einfach.


Ebenfalls klein würfeln. Die Eier hart kochen, abkühlen lassen und fein würfeln. Zwiebeln und Gurken fein würfeln. Alles zusammen mit den Erbsen in eine Schüssel geben.


Mit Mayonnaise vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Am besten einen Tag vor dem Fest zubereiten und dann erst servieren.


Ein sehr leckerer Salat!

Mittwoch, 22. Juni 2016

Baguette - #wirrettenwaszurettenist

Es ist wieder einmal soweit. Die Rettungstruppe rettet Brot und Brötchen.

https://www.facebook.com/groups/717554214943517/

Mir geht es nicht um die schönen Bäckerbrote und -brötchen. Ich kaufe gerne mein Brot vom Lieblingsbäcker. Aber viele Leute kaufen ihr Brot abgepackt im Supermarkt. Und eigentlich ist Brot backen ganz einfach. Ich habe wirklich schon einige Brote gebacken. Hier mal eine kleine Übersicht.

Rezepte für Brot

Und man braucht nicht immer Sauerteig. Für die heutige Rettungsaktion habe ich mir das Baguette rausgesucht. Das Rezept ist einfach und es war leicht umzusetzen.

Zutaten für 2 Baguette

  • 600 g Weizenmehl
  • 2 Tl Salz
  • 125 ml Milch
  • 3/4 frische Hefe 30g
  • 250 ml lauwarmes Wasser

Die Milch erwärmen und die Hefe darin auflösen. Mehl und Salz vermischen und Die Hefemilch und das Wasser zum Mehl geben und gut durchkneten. Ich habe erst meinen Standmixer mit Knethacken genommen. Dann den Teig abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Nochmals gut durchkneten, diesmal mit der Hand und wenn es zu sehr klebt etwas Mehl dazu geben. Lange Brote formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmal eine Stunde gehen lassen.

Dann den Backofen auf 225 Grad vorheizen und die Brote leicht einritzen. Ab in den Ofen und ca. 30 Minuten backen.


Aus der Masse hätte man locker 4 Brote machen können. Meine sind daher etwas breit.

Natürlich haben wieder viele andere Foddblogger mitgemacht. Hier die Rezepte der Anderen. Viel Spaß beim stöbern.

Brittas Kochbuch: Fast no-knead Sauerteigbrot aus dem Topf  
http://brittas-kochbuch.info/?p=480…
magentratzerl: Pletzl  
http://magentratzerl.net/2016/06/22…
Giftigeblonde - Bierbrot  
https://giftigeblonde.wordpress.com/…
Was du nicht kennst... - No Knead Bread  
http://wasdunichtkennst.de/recipe/n…
Dynamite Cakes - Focaccia mit roten Zwiebeln  
http://www.dynamitecakes.de/focaccia-dinkel-zwiebeln/
brotbackliebeundmehr - Karottenbrot mit Kürbiskernen  
https://brotbackliebeundmehr.com/2016/06/22/karottenbrot-mit-kuerbiskernen/
Kochen mit Herzchen - Niederrheinischer Butterstuten  
http://www.kochenmitherzchen.de/201…
Anna Antonia - Pain au Chocolat  
https://annaantonia1.wordpress.com/…
Sakriköstlich - Mittelalterliches Bauernbrot  
http://sakrikoestlich.blogspot.com/…
Cuisine Violette - Vollkorntoast mit Emmer-Mehl  
http://cuisine-violette.com/2016/06…
Prostmahlzeit - Hanfbrot  
http://turbohausfrau.blogspot.com/2…
Unser Meating: 3-Minuten- Vielfaltbrot  
http://wp.me/p5jR4U-SK
Food for Angels and Devils - (ein)genetztes Brot  
https://angelanddevilsfood.wordpress.com/…
LanisLeckerEcke - Kartoffelbreibrot mit Möhrenraspel aus dem Topf
Feinschmeckerle.de - Kieler Semmeln  
Das Mädel vom Land - Kammutbrot -  
Küchenliebelei - Ciabatta und daraus: Cheese-Steak-Sandwich - http://kuechenliebelei.blogspot.com/…
Auchwas - Croissants mit Urdinkelmehl
Meins! Mit Liebe selbstgemacht - Pide
Obers trifft Sahne - Walnuss-Bier-Brot
German Abendbrot - Toastbrot
Fliederbaum - Dinkel-Erdmandel-Brot -
Genial lecker - Dinkelbrötchen mit Buttermilch -  

Dienstag, 14. Juni 2016

Erdbeerkuchen III

Heute der letzte Post für eine längere Zeit. Wir fahren für ein paar Tage weg. Ist nur eine Kurzreise, aber ich komme dann nicht groß zum kochen und Posten. Gestern waren wir nochmal auf einem kleinen Wandertrip in Manebach und auf dem Mönchhof. Das Wetter war durchwachsen und auf dem Rückweg hat es leider geregnet. Aber diesmal war es nicht so weit. Das Essen ist dort echt lecker. Ich habe das erste mal in meinem Leben Schaf gegessen. War sehr gut zubereitet.

Am Sonntag gab es bei uns mal wieder Erdbeerkuchen. Diesmal eine Variante nach Tim Mälzers Buch : " Heimat " . Ich koche wirklich gern seine Rezepte.

Zutaten für eine runde Springform oder eine kleines Blech

  • 30 g Butter
  • 120 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 5 Eier
  • Salz
  • 125 g Zucker
  • 4 EL Erdbeerkonfitüre ( ich hatte meine Erdbeer-Ananas-Konfitüre
  • 1 kg Erdbeeren 
  • Tortenguß
Butter schmelzen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Mehl und Speisestärke mischen. Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Nun den Zucker unter rühren einrieseln lassen. Dann die Eigelbe mit einem Schneebesen unterrühren. Die Mehlmischung in 3 Portionen dazu geben und unterheben. Butter zügig dazu geben und unterrühren. Den Punkt hatte ich leider vergessen. Die Biskuitmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes kleines Blech oder eine Springform geben. Ich habe die Butter dann noch untergerührt. Manchmal ist man einfach schusselig. Nun den Boden bei 175 Grad im vorgeheitzten Ofen 35 Minuten backen.

Den Boden abkühlen lassen und mit der Marmelade bestreichen. Dann die Erdbeeren darauf verteilen. Den Tortenguß nach Anleitung kochen und langsam mit einem Löffel darüber verteilen.